Die Weisheitszähne, die auch als "dritte Molaren" bezeichnet werden, sind die letzten Zähne, die ganz hinten in der Mundhöhle wachsen. Diese vier Zähne erscheinen an jedem Ende des Ober- und Unterkiefers. Sie treten in der Regel im Alter von 17 bis 18 Jahren hervor.
Kategorie-Archive: Soins Dentaires
Generalistische Informationen über die richtige Zahnreinigung und Mundhygiene von Fachleuten. Zahnkliniken in Lausanne, Aigle und Freiburg
Das Zähneputzen scheint intuitiv zu sein. Wir lernen die grundlegenden Handgriffe von klein auf und wiederholen sie mechanisch, ohne viel nachzudenken. Doch ein Teil der Bevölkerung in der Schweiz putzt seine Zähne falsch. Tatsächlich gibt es eine korrekte Technik, die man täglich anwenden muss, um die Zähne effektiv zu putzen. [...]
In der Mundhöhle können verschiedene Arten von Erkrankungen auftreten. Dazu gehören unter anderem Gingivitis und Parodontitis. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Krankheiten, die das Zahnhaltegewebe betreffen, liegt in der Dauer. Bei der Gingivitis handelt es sich nämlich um eine Entzündung des Zahnfleischs. Wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird, [...].
Aphten sind kleine Läsionen, die meist auf der Mundschleimhaut auftreten. Sie bilden sich im Inneren des Mundes: an der Innenseite der Wange, am Zahnfleisch, auf der Zunge, im Rachen oder am Gaumen. In der Regel sind Aphten ungefährlich und bilden sich nach einigen Tagen auf natürliche Weise zurück. Allerdings können sie [...].
Zahnarzt, Kieferorthopäde oder Dentalhygienikerin - in Zahnarztpraxen und Zahnkliniken arbeiten viele verschiedene Berufsgruppen zusammen. HELVIDENT bietet Ihnen die Möglichkeit, mehr über die Berufe im Bereich der Mundgesundheit in der Schweiz zu erfahren. Eidgenössische Fachzahnarzttitel In der Schweiz muss man eine Weiterbildung absolvieren, um das Recht zu erhalten, als Fachzahnarzt für Zahnmedizin zu praktizieren. [...]
Die Ernährung wirkt sich direkt auf die Funktionsweise des Körpers und Ihren allgemeinen Gesundheitszustand aus. Weniger bekannt ist, dass sich die Ernährung auch auf die Mundhygiene auswirkt. Es gibt nämlich eine Reihe von Nahrungsmitteln und Getränken, die sich als schädlich für die Zähne, das Zahnfleisch und den Mund insgesamt erweisen. HELVIDENT erklärt Ihnen, warum es notwendig ist, die [...].
Ab dem 27. April 2020 werden die Zahnarztpraxen in Lausanne und der ganzen Schweiz wieder Patienten aufnehmen können. Dies gab die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO in ihrer Pressemitteilung vom 21. April 2020 bekannt. Die außergewöhnliche Situation, die durch COVID-19 verursacht wurde, hatte zu einer Einschränkung der Behandlungen [...] geführt.
Sie haben Fragen zur Mundgesundheit von Senioren? In der Zahnmedizin hat jedes Alter seine Besonderheiten, die man kennen muss, um kompetente Beratung anbieten zu können. HELVIDENT bestätigt oder widerlegt 5 weit verbreitete Vorstellungen von Senioren. Erfahren Sie, welche Mythen und Tatsachen es über die Mundgesundheit von Menschen ab [...].
Das neue Coronavirus oder COVID-19 ist in der Schweiz, wie in mehreren Ländern der Welt, aufgetaucht. Der Bundesrat hat die Situation als "ausserordentlich" im Sinne von Art. 7 des Epidemiengesetzes eingestuft. Dementsprechend hat er ausserordentliche Massnahmen ergriffen, die laufend verstärkt werden, um die Ausbreitung des Virus [...] einzudämmen.
In der Schweiz leiden viele Menschen an empfindlichen Zähnen. Dieses Symptom äußert sich durch das Auftreten von Schmerzen oder Unwohlsein beim Verzehr bestimmter Arten von Nahrungsmitteln oder Getränken. Der Biss in einen Apfel, das Essen von Eis, das Trinken eines zu heißen Tees oder auch das Zähneputzen können ein unangenehmes Gefühl hervorrufen. Erfahren Sie mehr über die Ursachen [...].